top of page

Niederhorn und Justital im Herbst 23

  • Autorenbild: Aisen
    Aisen
  • 1. Okt. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

War ich dieses Jahr bereits Anfang Mai auf dem Niederhorn und konnte der >Balz der Birkhühner< zuschauen, so zog es mich während der Hirschbrunft Ende September wieder in diese Region.


Zu Zweit machen wir uns auf ins Berner Oberland und kommen am späten Nachmittag oben auf dem Niederhorn an. Wir beziehen zuerst die Zimmer im Berghaus, um kurz darauf schwer bepackt mit der Fotoausrüstung dem Kamm entlang zu laufen.

ree
Durst (Canon EOS R7, RF 70-200mm f/2.8@f/4, 1/400s, ISO 1000)

Bei schönstem Altweibersommer zeigten sich schon bald in den Felswänden die ersten Steinböcke, begleitet unten aus dem Justital von den Rufen der Hirsche.

ree
Unternehmungslustig (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC f/4@f/6.3, 1/800s, ISO 3200)
ree
Steinwild (Canon EOS R7, RF 70-200mm f/2.8@f/2.8, 1/800s, ISO 100)

Nachdem die letzte Gondel talwärts gegangen ist nimmt auch die Anzahl Wanderer ab und die Tiere zieht es auf die Weiden in der Höhe. Bei schönstem Abendlicht grast das Steinwild wenige Meter vor uns.

ree
Steinwild (Canon EOS R5, EF 600mm f/4+1.4TC@f/5.6, 1/2000s, ISO 640)
ree
Spiegelbild (Canon EOS R5, EF 600mm f/4+1.4TC@f/6.3, 1/2000s, ISO 640)
ree
Durst (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/4.5, 1/2000s, ISO 640)
ree
Es juckt (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/4.5, 1/2000s, ISO 500)
ree
Steinbock (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/4.5, 1/2000s, ISO 500)

Die ersten Wanderer stehen um fünf auf und machen einen riesen Radau, ab da ist an Schlafen nicht mehr zu denken. Warum man sich in einem Berghaus um diese Zeit im Gang bei voller Lautstärke unterhalten muss entzieht sich meiner Kenntnis. Wir sind um zwanzig nach sechs draussen, noch lange vor Sonnenaufgang, und wandern Richtung Ebene mit den grossen "Pfützen" beim Punkt 1918 auf der Wanderkarte.

ree
Punkt 1918 (EOS R5, RF 15-35/2.8@f/4, 1/13s, ISO 5000)

Das Schilthorn ist immerhin 20 Kilometer weg. Solange die Sonne hinter dem Horizont ist, ist die Sichtweite grandios und kein Dunst stört.

ree
Schilthorn (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/5, 1/100s, ISO 4000)

Da der Himmel bewölkt ist wechselt das Farbenspiel von komplett grau bis tiefrot im Minutentakt.

ree
Kurz vor Sonnenaufgang (Canon EOS R7, RF 70-200mm f/2.8@f/4.5, 1/640s, ISO 1250)
ree
Der Himmel brennt (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/5, 1/1250s, ISO 1600)
ree
Kurz vor Sonnenaufgang (Canon EOS R5, EF 600mm f/4@f/5, 1/640s, ISO 1600)

Beim Weiterwandern traversiert eine Gemse unseren Weg. Sie überrascht uns und es geht sehr schnell. Mir fehlt die Zeit um das RF 70-200 aus dem Rucksack rauszunehmen, ist das 600mm doch etwas zu lang.

ree
Gams (EOS R5, 600mm f/4@f5, 1/160s, ISO 1600)

Sie verschwindet schnell in der Felswand, um dort ungestört weiter zu fressen.

ree
Gams (EOS R5, 600mm f/4@f5, 1/1600s, ISO 6400)

Am nächsten Hang fressen sich ein paar Alpenschneehühner durch die Preisel- und Heidelbeerensträucher.

ree
Alpen-Schneehühner (Canon R5, EF 600mm f/4@f/4, 1/400s, ISO 640)

Die Tiere sind schwer auszumachen wenn sie sich nicht bewegen, ihre Farbe und Muster tarnt sie hervorragend gegen die Moose und Flechten auf den Steinen.

ree
Alpenschneehuhn (Canon R5, EF 600mm f/4+2TC@f/10, 1/640s, ISO 4000)

Ohne Tele mit 1200 Millimeter (600mm plus 2-fach Konverter) Brennweite wäre kaum ein vernünftiges Foto möglich.

ree
Alpenschneehuhn (Canon R5, EF 600mm f/4+2TC@f/10, 1/1250s, ISO 3200)
ree
Alpenschneehuhn (Canon R5, EF 600mm f/4+2TC@f/10, 1/640s, ISO 6400)

Ein Adler in der Nähe vertreibt nach kurzer Zeit leider einen Grossteil der Vögel, ohne das wir ihn vor die Kamera bekommen. Hier eine Aufnahme vom Nachmittag vom Justital hoch.

ree
Junger Steinadler (Ausschnitt, Canon R5, EF 600mm f/4+1.4TC@f/5.6, 1/1250s, ISO 500)

An der höchsten Stelle des Wanderweges treffen wir noch eine Steingeiss mit ihrem Kind an.

ree
Steinbock Kitz (Canon EOS R5, EF 600mm@f/5, 1/1250s, ISO 800)
ree
Steingeiss und Kitz (Canon EOS R7, RF 24-105 @f/4, 1/1600s, ISO 800)
ree
Dunst (Canon EOS R5, EF 600mm@f/6.3, 1/1250s, ISO 250)

Nach dem Morgenessen im Berghotel fahren wir Richtung Mittenstation und fahren ins Justital in der Hoffnung, ein paar Hirsche zu sehen. Die Brunstzeit dauert rund sechs Wochen und ist während September und Oktober zu beobachten oder besser zu hören. Der Hirsch markiert durch lautes Röhren sein Revier.


Wir parkieren das Auto am Eingang des Tales und Wandern auf der Teerstrasse in Richtung Restaurant am Ende des Tales. Am warmen Nachmittag zeigen sich ein paar Hirschkühe weit weit weg, begleitet vom Röhren der Stiere aus dem Wald.

ree
Hirschkühe (Canon EOS R5, EF 600mm@f/4.5, 1/1250s, ISO 1000)

Nach dem späten z'Mittag geniessen wir den Mittagsschlaf im Halbschatten einer Wiese, um kurz nach fünf Uhr abends den Weg nochmals zu machen, und prombt zeigen sich auch die Hirsche ausserhalb der schützenden Bäume. Selbst mit dem Telekonverter zwischen dem EF 600 f/4 L IS und der EOS R5 sind die imposanten Tiere nur kleine Abbildungen auf dem Foto vor langweiliger Wiese.

ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/1600s, ISO 5000)

Selbst mit einem 1.4-er Telekonverter braucht es noch eine Ausschnitts-Vergrösserung, zum Glück hat die Canon EOS R5 mit 45 Megapixeln genug Reserven. Hier ein 12-Ender auf mindestens 300 Meter Entfernung.

ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/800s, ISO 6400)

Die Lichtverhältnisse werden von Minute zu Minute schlechter, doch dank Einbeinstativ und Bildstabilisatoren gelingen auch diese Bilder noch.

ree
Hirsche (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/1000s, ISO 6400)
ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/800s, ISO 8000)
ree
Stier mit seinen Kühen (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/500s, ISO 8000)

Das Tal ist schon lange im Schatten der Berge und die Sonne kurz vor Untergang, da habe ich Glück und einer steigt einer Hirschkuh in der Nähe nach, wobei Nähe etwa 150 Meter bedeutet. Ich kann ein paar interessante Bilder von dem Tier machen.

ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/250s, ISO 10'000)

Ich bin allerdings darauf angewiesen, dass sie stillstehen da die Zeiten der Kamera selbst bei ISO 12'800 bei einer 1/200 Sekunde bei einer Brennweite von 840mm sind.

ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/200s, ISO 10'000)
ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/200s, ISO 12'800)
ree
Hirsch (Canon EOS R5, EF 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/250s, ISO 12'800)

Voller Eindrücke aus den anderthalb Tagen kehren wir in der Nacht wieder aus dem Berner Oberland zurück.


Da mich die Frage nicht loslässt, ob die Hirsche am Morgen in der Früh im Tal anzutreffen sind, fahre ich am Sonntag nochmals hoch und bin um sechs Uhr im Tal. Der Mond beleuchtet das Tal und die Hirsche unterlegen die Stimmung mit einer eindrucksvollen Klangkulisse.

ree
Mond (Canon EOS R5, EF 600mm@f/5.6, 1/500s, ISO 640)

Heute habe ich das Dreibein dabei da ich doch sehr lange Belichtungszeiten erwarte. Hier ein Bild bei Mondlicht.

ree
Justital bei Mondlicht (Canon EOS R5, RF 15-35@f/4, 15s, ISO 2500)

Ich wandere bis zum Talende, doch es befindet sich kein Hirsch am Talgrund. Kurz nach Sonnenaufgang, die Strahlen der Sonne sind noch weit weg davon in das Tal zu dringen, sind Hirsche am Hang zu sehen.

ree
Hirsch-Stier (Canon EOS R5, 600mm+2TC@f/8, 1/13s, ISO 12'800)

Dank dem Dreibein sind Bilder möglich, braucht es doch bei 1200mm Brennweite eine Belichtungszeit von 1/13s, und dies bei ISO 12'800.

ree
Am Röhren (Canon EOS R5, EF 600mm+2TC@f/9, 1/320s, ISO 6400)

Die Hirsche sind gut 400 Meter weg, doch auf der westlichen Talseite kann man sie etwas freistellen und einen erwische ich auch vor einer herbstlich gefärbten Eiche.

ree
Hirsch-Stier (Ausschnitt, Canon EOS R5, 600mm+2TC@f/9, 1/200s, ISO 10'000)
ree
Hirsch-Stier (Canon EOS R5, 600mm+2TC@f/8, 1/250s, ISO 12'800)

Kurz vor elf Uhr kommen die Sonnenstrahlen doch noch ins Tal und ein prächtiger 12-ender schreitet in etwa 200 Meter Entfernung vor uns über die Wiese.

ree
Hirsch-Stier (Canon EOS R5, 600mm+1.4TC@f/6.3, 1/2000s, ISO 640)
ree
Hirsch-Stier (Canon EOS R5, 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/2000s, ISO 400)
ree
Hirsch-Stier (Canon EOS R5, 600mm+1.4TC@f/5.6, 1/2000s, ISO 1000)

Auch wenn ich die Hirsche nicht im Tal angetroffen habe und die meisten Fotos mit 400 Metern Abstand entstanden waren die zwei Aufenthalte im Justital sehr eindrücklich.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

"Talent ist wichtiger als Technik"

- Andreas Feininger -

  • Instagram
  • Black Facebook Icon
  • Flickr - Black Circle
- Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt, Anfragen zur Verwendung via Kontakt -
- All pictures are copyrighted -
bottom of page