Das OpernFestival Riehen gastiert bereits zum sechsten Mal im malerischen Wenkenhof bei Riehen. Das Opernfestival zeigt im stimmungsvollen Rahmen die lyrische Tragödie von Gaetano Donizettis um Anna Bolena. In Kulturkreisen geniesst das Festival einen hervorragenden Ruf, nicht zuletzt wegen der hohen musikalischen Qualität seiner Aufführungen.

Für ein musikalisches Highlight und Erlebnis sorgen aber auch das spezielle Ambiente der barocken Parkanlage und die zur Opern-Bühne umfunktionierte Reithalle.

Ein Markenzeichen des OpernFestivals Riehen ist auch die Nähe zum Publikum, das mitten im künstlerischen Geschehen sitzt. Reithalle Wenkenhof Riehen Solisten.

Die Bilder sind von den Proben vom 21./22.August 2012.

Mit «Anna Bolena», seiner 35. Oper, gelang Donizetti der internationale Durchbruch. Nachdem überwältigenden Erfolg der Uraufführung in Mailand 1830 wurde das Werk sogleich in London, Madrid, Wien, Budapest und sogar in New Orleans nachgespielt.

Ende des 19. Jahrhunderts geriet es aber zunehmend in Vergessenheit, bis es 1957 in einer epochalen Neuinszenierung von Luchino Visconti mit Maria Callas in der Titelpartie eine triumphale Renaissance erlebte.

Heute zählt «AnnaBolena» zu den bekanntesten tragischen Opern Donizettis, nichtzuletzt wegen der grossen Wahnsinnsszenen, die von der Solistin höchste Perfektion und ausserordentliche Expressivität verlangen.

Donizettis Librettist, Felice Romani, gestaltete auf Grundlage der historischen Fakten ein klug durchstrukturiertes, im privaten Konflikt zwischen Anne Boleyn (Anna Bolena) und Heinrich VIII. angesiedeltes Drama, das Dichtung und Wahrheit geschickt verbindet.

Anne Boleyns Aufstieg zur Königin im Jahr 1533 liegt zu Beginn der Oper schon Jahre zurück. Heinrich VIII. hat sich von Anne, seiner zweiten Frau, bereits wieder abgewandt und wirbt um ihre Hofdame Jane Seymour. Anne Boleyn wird als vom Leben enttäuschte Frau gezeigt, die einst ihre Jugendliebe für den Königsthron aufgab und nun ein tristes Leben am Hof führt.

Höhepunkt der Oper ist das grosse Finale,das den Ablauf der Ereignisse äusserst theaterwirksam rafft: Wir erleben Anne auf dem Weg zum Richtblock und hören gleichzeitig hinter der Bühne Fanfaren, die den Hochzeitszug von Heinrich und Jane begleiten.

Donizetti lässt hier betont triviale Marschmusik auf die elegischen Phrasen Annes prallen. Dieser krasse Stimmungsgegensatz nimmt bereits die musikalische Kontrastdramaturgie vorweg, für die Giuseppe Verdi später berühmt werden sollte.

Cast
Vili Gospodiva: Anna Bolena
Francesco d'Artegna: Henry 8
Katja Lytting: Jane Seymour
Flurin Caduff: Annas Bruder, Lord Rochefort
Leonardo Cortellazzi: Geliebter Annas, Lord Percy
Christine Knorren: Verliebter Page Smeton
Israel Alarcon Maizer: Offizier des Königs, Sir Hervey

Creative Team
Regie: Eva Buchmann
Künstlerische Leiter: Jan Schultsz
Bühne: Mirjam Grote Gansey
Kostümbildner: Peter d'Angelino Tap
Kostümschneiderei: Beatrice Rübel-Senn
Lichtdesign: Tom Verheijen
Orchester: Basler Festival Orchester
Chor: Regio-Chor Binningen/Basel


Comentários